Sprache auswählen

Newsletter Dezember `24

"Projekt Job Action"

Ein spannendes Jahr ist zu Ende. Das „Job Action“ Projekt in Kooperation mit dem Keltendorf am Donnersberg wurde erfolgreich abgeschlossen.

Im gesamten Jahr wurden 37 junge Menschen im Rahmen von Job Action betreut. Die individuellen Problemlagen waren sehr vielfältig, Angefangen von psychischen Erkrankungen, über Schulden, Schulverweigerung, Bewährungsauflagen, bis hin zu Sprachbarrieren sowie schulischen und beruflichen Defiziten.  Im Rahmen von Förderplangesprächen wurde gemeinsam mit den jungen Menschen Zielvereinbarungen getroffen und an ihren Handlungsbedarfen gearbeitet. 

Von den 37 jungen Menschen konnten 11 Teilnehmende in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis vermittelt werden, sechs Teilnehmende nahmen eine schulische Maßnahme auf oder besuchen einen Sprachkurs, neun Teilnehmende beendeten aus den unterschiedlichen Gegebenheiten das Projekt vorzeitig und zehn Teilnehmende münden ins Folgeprojekt ein.

Im Rahmen des Projektes JobAction wurden im Keltendorf die Häuser restauriert, eine Treppe ausgetauscht und mehrere Hocker hergestellt. Weiterhin erhielt der Turm einen Regenablauf, die Brücke und der Palisadenzaun wurden erneuert. Auch das Holzlager bekam einen neuen Unterstand.  Regelmäßige Pflegearbeiten des Geländes gehörten während der gesamten Projektlaufzeit zu unseren Aufgaben.

Mit den Teilnehmenden besuchten wir drei Berufsausbildungsmessen und nahmen an einer Betriebsbesichtigung bei BorgWarner teil. Einige Teilnehmende konnten sich im Rahmen von Praktika in ihrer beruflichen Orientierung stärken und weitere Qualifikationen erwerben.

Weiterhin fanden über das gesamte Jahr unterschiedliche Schulungseinheiten, individuelles Bewerbungstraining und Deutschunterricht statt.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren, und das können sie auch, sehr Stolz auf ihre Arbeit und ihren Leistungen im Projektalltag.

Wir bedanken uns für die unkomplizierte und erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Keltendorf am Donnersberg und das gute Miteinander.

Darüber hinaus bedanken wir uns beim Jobcenter Donnersbergkreis und allen anderen Netzwerkpartnern für die gute Zusammenarbeit.

Wir wünschen allen frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr!

Bildergalerie

 

….Keltendorf am Donnersberg….

 

 

gefördert durch:


 

Newsletter November `24

"Projekt Job Action"

Ende November lag die Teilnehmerzahl im Projekt bei 11 jungen Menschen, es sind somit vier Plätze vakant.

Zwei Teilnehmende haben das Projekt mit Arbeitsaufnahme beendet. Ein weiterer Teilnehmer musste aus gesundheitlichen Gründen und ein Teilnehmer wegen unzureichender Mitwirkung beendet werden.

Am 31.10.2024 fand das jährliche Samhainfest im Keltendorf statt, an dem einige Teilnehmenden vom Projekt teilnahmen und mit Stolz die vorbereiteten Schwedenfackeln beim Umzug trugen.

Diesen Monat wurde weiter am Palisadenzaun gearbeitet. Hierfür musste wieder Holz aus dem Forst geholt werden. Dieses wurde entastet und auf Maß geschnitten, im Anschluss transportierten die Teilnehmenden es für den Aufbau des Zaunes ins Keltendorf. Auch der Abriss des Zaunes schritt weiter voran.

Ein weiteres Aufgabengebiet lag im Abriss und in der Entsorgung des Holzlagers sowie in den wiederkehrenden Pflegearbeiten des Geländes im Keltendorf.

Diesen Monat besuchte uns die Schuldnerberatung am 15.11.2024 und informierte unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen über „Schuldenfallen“ und Möglichkeiten diese zu überwinden.

Am 22.11.2024 besuchten wir mit unseren Teilnehmenden den Beschäftigungsgipfel in Rockenhausen. Es stellten sich sehr viele Betriebe und potenzielle Arbeitgeber vor. Die Teilnehmenden nahmen das Angebot sehr gut an. Es fanden mit einigen Betrieben gute Gespräche statt und daraus resultierten die ersten Anfragen und Bewerbungen auf Praktikumsstellen.

Vonseiten der sozialpädagogischen Betreuung fanden Gespräche mit dem Jobcenter und einzelfallbezogene Förderplangespräche statt.

Zwei Teilnehmende erhielten nach einem erfolgreich durchgeführten Praktikum bei der Firma BorgWarner, Kirchheimbolanden einen Ausbildungsplatz zum 01.08.2025. Solche Ergebnisse bestätigen die Arbeit in dem Projekt.

 

Bildergalerie

…. Samhainfest …

 

 

….Arbeiten am Palisadenzaun ….

 

 

gefördert durch:


 

Newsletter Oktober`24

"Projekt Job Action"

Ende Oktober lag die Teilnehmerzahl im Projekt bei 15 jungen Menschen, es sind somit keine Plätze vakant.

Ende des Monats sind zwei neue Teilnehmer in das Projekt eingestiegen.

Die Arbeiten am Palisadenzaun standen diesen Monat im Vordergrund.

Beim Abriss des alten Palisadenzaunes wurden die einbetonierten Stahlpfosten erhalten, so dass diese beim Neuaufbau wiederverwendet werden konnten. Ein weiterer Arbeitsschritt war das setzen der bereits vorbereiteten Palisadenelemente, sowie weitere Bäume zu fällen und diese zu schäle und Vorbohrungen anzubringen.

Ein Teil des alten Palisadenholzes ist noch für die Feuerstellen im Keltendorf zu nutzen. Hierfür wurde es gehackt und zur weiteren Verwendung gestapelt.

Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt lag auf der Herstellung der Schwedenfackeln, welche für das Samhainfest am 31.10.2024 benötigt werden.

Die Teilnehmenden nahmen wieder interessiert am Deutschunterricht teil. Da die Gruppe mittlerweile unterschiedliche Sprachkenntnisse mitbringt, wird der Unterricht individueller gestaltet. So wird mit einer Gruppe weiterhin die Grundkenntnisse gefördert und Buchstaben schreiben geübt, mit der anderen Gruppe wurden die Bundesländer und ihre Hauptstätte besprochen und auf der Landkarte zugeordnet.

Am 01.10.2024 besuchten wir mit unseren Teilnehmenden die Firma BorgWarner. Es war eine sehr interessante Betriebsbesichtigung, in der die jungen Menschen viele Informationen zu den unterschiedlichen Ausbildungsberufen erhielten.

Vonseiten der sozialpädagogischen Betreuung fanden Gespräche mit dem Jobcenter und einzelfallbezogene Förderplangespräche statt. Zudem wurde an individuellen Bewerbungsmappen mit den Teilnehmenden gearbeitet und weitere Stellenakquise betrieben. Hierdurch konnte ein Teilnehmer erfolgreich in ein Praktikum vermittelt werden, eine Teilnehmerin erhielt ein Vorstellungsgespräch. 

 

Bildergalerie

…. Aufbau Palisadenzaun …

 

 

....Vorbereitungen Schwedenfackeln ….

… Wiederverwertung des alten Palisadenzauns und kleinere Reparaturarbeiten ….

gefördert durch:


 

Newsletter September `24

"Projekt Job Action"

Ende September lag die Teilnehmerzahl im Projekt bei 13 jungen Menschen.

Anfang des Monats konnte ein Teilnehmer in Arbeit vermittelt werden, eine weitere Teilnehmerin hat die Maßnahme aus gesundheitlichen Gründen beendet.

Fünf neue Teilnehmer durften wir in der Maßnahme begrüßen.

Nach der Urlaubszeit kamen alle gut gelaunt und erholt zurück. Mit neuen Kräften wurde der Palisadenzaun vollständig abgerissen und entsorgt. Da das Areal des Keltendorfes sehr groß ist, war der Abriss des Zaunes ein großer Zeit- und Kraftakt.

Die Hecken entlang der Zaunstrecke wurden zurückgeschnitten und die allgemeinen Mäh- und Pflegearbeiten der Grünflächen fortgeführt.

Da wir einige neue Teilnehmer im September aufgenommen haben, arbeitete das Team auch viel in der Werkstatt. Hier erlernten die jungen Menschen den Umgang mit Werkzeugen und  Verarbeitung des Holzes, alle anderen konnten in dieser Einheit ihre Kenntnisse vertiefen und festigen.

Vier der neuen Teilnehmer nehmen auch am Deutschunterricht teil, im Vordergrund steht hier die weitere Alphabetisierung der Teilnehmenden.

Vonseiten der sozialpädagogischen Betreuung fanden viele Einzel- und Gruppengespräche statt. Zudem wurden Erstgespräche, Förderplanungen und Abschlussgespräche geführt.

Mit einigen Teilnehmenden wurde am Computer gearbeitet und das Bewerbungstraining intensiviert.

Am 26.09.2024 besuchten wir mit unseren Teilnehmern und Teilnehmerinnen die Berufsausbildungsmesse in Eisenberg. 

 

Bildergalerie

….. Abriss Palisadenzaun ….

 

 

…. GESCHAFFT !

gefördert durch:


 

Newsletter August `24

"Projekt Job Action"

Ende August lag die Teilnehmerzahl im Projekt bei 12 jungen Menschen, in den Monat September starten wir mit 10 Teilnehmenden. Somit sind fünf Plätze vakant.

Zu Beginn des neuen Schuljahres konnte ein Teilnehmer in einen Zweitschriftenlernkurs vermittelt werden, zwei junge Menschen das BVJ - Sprache beginnen und eine weitere Teilnehmerin hat eine Arbeit aufgenommen. Zwei Teilnehmer mündeten erfolgreich in eine Ausbildung ein, jeweils zum Ausbildungsstart 02.09.2024.

Nach den Sommerferien haben drei neue Teilnehmende die Maßnahme begonnen und wurden eingearbeitet.

Bedingt durch die Ferien- und Urlaubszeit verlief die Arbeit etwas ruhiger. Im Projekt Keltendorf wurden die Lehmhäuser weiter restauriert. Dazu gehörte die Durchführung von Ausbesserungsarbeiten und das Streichen der Außenfassaden. 

Die Pflegearbeiten im Gelände sind fester Bestandteil der Arbeit im Keltendorf. So erhielten die Sträucher einen Formschnitt und die Wege und Fläche gesäubert sowie freigeschnitten. Dazu gehörte u.a. das Arbeiten mit einem Freischneider. Nach den Vorbereitungsarbeiten am Turm konnte jetzt nun der Regenablauf montiert werden.  

Ein Höhepunkt des Monats stellte am 21.08.2024 die Dreharbeiten vom SAT.1 Regionalmagazin für Rheinland-Pfalz und Hessen dar. Für unsere Teilnehmenden war dies sehr spannend. Am 26.08.2024 wurde der Beitrag über unsere Maßnahme JobAction ausgestrahlt.  Der Beitrag ist in der Mediathek unter https://www.1730live.de/ zu sehen.

Vonseiten der sozialpädagogischen Betreuung fanden Einzel - und Gruppengespräche sowie Förderplanungen und Abschlussgespräche statt. Dazu gehörten auch die Erstgespräche mit den neuen Teilnehmenden und das Festlegen von ersten Zielvereinbarungen. 

Am 15.08.2024 fand eine Veranstaltung zum Thema finanzielle Lebensführung statt. Schulungsinhalte waren variable und fixe Kosten in Zusammenhang mit dem Führen eines Haushaltsbuches zur Vermeidung von Schulden. 

Im Deutschunterricht wurde das bisher Gelernte wiederholt und gefestigt.

Bildergalerie

Installation des Regenablaufes am Turm …..

 

 

…. weitere Verputzarbeiten an den Lehmhäusern und Streichen der Außenfassade

gefördert durch: